Category: Learning & Development
Spending a long time in front of the screen during online workshops and trainings can be very tiring. Online energizers can help to maintain attention and engagement of participants. They help to keep the energy up. And they can be very fun. “Online Energizers to Activate Your Group” is part of a series of blog post on online facilitation tools. Read more
Die Weiterbildung “Interkulturelles Know-How in der Beratung von Menschen mit Migrations- und mit Fluchtgeschichte” zielt auf die Erweiterung des eigenen Beratungsansatzes durch die interkulturelle Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Sensibilisierung für “Bruchstellen” im Beratungsprozess. Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, Werkzeuge für die eigene Beratungspraxis kennenzulernen und auszuprobieren sowie den eigenen Ansatz auf seine Tauglichkeit in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten kritisch zu hinterfragen. Read more
In March 2020, within a couple of days transnational mobility events within the Erasmus+ and European Solidarity Corps came to a full stop. Many organisations, trainers and facilitators asked themselves, how they are able to continue their work in times of lock-down and beyond. The idea of moving training activities online became very popular, however it takes a various considerations, before one is able to thrive online. Read more
Der gelebte Alltag in Jugendbegegnungen und Workcamps bietet zahlreiche Anlässe und Chancen für interkulturelles Lernen. Wie kann es initiiert und begleitet werden? Read more
Diskriminierung begegnen ist eine Sammlung von Links und Resourcen von Organisation und Internetportalen, die Information und Arbeitsmaterialien, Beratungsmöglichkeiten sowie Workshops und Trainings zum Umgang mit Diskriminierung, Radikalisierung und Gewalt anbieten. Read more
Das Handbuch “Methoden interkultureller Weiterbildung” stellt die wichtigsten methodischen und medialen Ansätze der interkulturellen Weiterbildung vor und präsentiert viele, unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien. Dabei werden stets die grundlegenden konzeptionellen Überlegungen (kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art) zum Thema gemacht, die für eine professionelle Gestaltung interkultureller Weiterbildung notwendig ist. Auch erfahrene Interkulturalisten können so immer wieder neue Perspektiven entdecken, die den Blick auf das eigene Weiterbildungshandeln schärfen. Read more